Super, Sie haben Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
${doc.teaser}
Bad Zwischenahn erreichen Sie ganz einfach mit allen Verkehrsmitteln und liegt im Südosten des Landkreises Ammerland.
Der Kurort befindet sich nur ca. 15 km von der Stadt Oldenburg, 35 km von der Nordsee (Dangast) und ca. 75 km von der holländischen Grenze (Grenzregion Oldambt) entfernt.
Weitere Entfernungen
Bremen: 65 km
Hamburg: 185 km
Dortmund: 240 km
Essen: 265 km
Köln: 345 km
A1 Dortmund-Bremen:
Sie verlassen die A1 an der Anschlussstelle Ahlhorner Heide und fahren dort auf die A29 Richtung Wilhelmshaven/Emden/Leer. In Oldenburg wechseln Sie auf die Autobahn A28 in Richtung Emden/Leer. Dann nehmen Sie die Ausfahrt Nummer 9 "Neuenkruge" oder Nummer 8 "Zwischenahner Meer" und kommen so direkt nach Bad Zwischenahn.
A31 Richtung Leer:
Sie verlassen die A31 an der Anschlussstelle Leer um auf die A 28 Richtung Oldenburg zu fahren. Dann nehmen Sie die Ausfahrt Nummer 8 "Zwischenahner Meer" und kommen so direkt nach Bad Zwischenahn.
Mit der Bahn:
Bad Zwischenahn ist Haltepunkt der Strecke Bremen-Norddeich Mole, sowohl für Intercity als auch für die Regionalbahn (Regionalexpress). Außerdem ist Bad Zwischenahn an die Strecke der Regio-S-Bahn Bremen-Bad Zwischenahn angebunden. Der Bahnhof und die Bahnsteige sind alle barrierefrei zugänglich.
Ankünfte und Abfahrt Bahnhof Bad Zwischenahn
Abfahrt in Bad Zwischenahn
Ankunft in Bad Zwischenahn
Deutsche Bahn
NordWestBahn
Sie erreichen Bad Zwischenahn auch mit den Bussen des Verkehrsverbundes Niedersachsen-Bremen (VBN).
Informationen zu Fahrplänen der VBN
Weitere Buslinien
Linie 350 (Weser-Ems-Bus): Oldenburg - Westerstede - Bad Zwischenahn
Linie 379 (Bürgerbus): Bad Zwischenahn - Petersfehn
Linie 399: Edewecht - Bad Zwischenahn - Westerstede - Jaderberg
Der internationale Flughafen Bremen ist ca. 60 Kilometer von Bad Zwischenahn entfernt.
Flughafen Bremen
Auf dem Parkplatz „Am Hogen Hagen“ befindet sich eine von über 30 Strom-Tankstellen im Oldenburger Land, die von der LzO gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, der EWE AG, errichtet worden sind.
Die E-Ladestation ist rund um die Uhr geöffnet und kann von jedermann mit den üblichen E-Tankkarten genutzt werden.